Sprache:
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen
So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer PSA – 5 einfache Tipps

So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer PSA – 5 einfache Tipps

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist unser täglicher Begleiter im Job – egal ob Handschuhe oder Sicherheitsbekleidung. Doch so zuverlässig sie uns schützt, so sehr ist sie auch auf unsere Pflege angewiesen. Nur wer seine PSA richtig behandelt, sorgt dafür, dass sie lange hält und im Ernstfall ihre volle Schutzwirkung entfalten kann.

Viele Beschäftigte machen unbewusst Fehler: Handschuhe werden für falsche Zwecke genutzt, Kleidung falsch gelagert oder Schuhe nicht regelmäßig gepflegt. Das verkürzt nicht nur die Lebensdauer der Ausrüstung, sondern kann auch zur echten Gefahr werden.

Damit Ihnen das nicht passiert, haben wir 5 einfache Tipps für Sie zusammengestellt.

Richtige Lagerung

PSA sollte trocken, sauber und vor UV-Strahlung geschützt gelagert werden. Ein Spind, ein Schrank oder ein sauberer Aufbewahrungsraum sind ideal.

WICHTIG: Vermeiden Sie feuchte oder ölige Umgebungen und achten Sie darauf, dass Ihre PSA nicht durch Werkzeuge oder schwere Gegenstände gequetscht werden.

Sichtprüfung vor jedem Einsatz

Nehmen Sie sich vor jedem Einsatz kurz Zeit für eine Kontrolle: Sind Nähte intakt? Gibt es Risse, Löcher oder Brüche? Sind Sohlen oder Verschlüsse abgenutzt? Wer kleine Schäden früh erkennt, verhindert Unfälle sowie größere Defekte - und erhöht die eigene Sicherheit erheblich.

Regelmäßige Reinigung

Reinigen Sie Ihre PSA am besten nach jedem Arbeitstag oder spätestens, wenn sie sichtbar verschmutzt ist. Dreck, Chemikalien oder Metallstaub können Materialien schädigen und die Schutzwirkung verringern. Nutzen Sie milde Reinigungsmittel, lauwarmes Wasser und vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder starke Hitze beim Trocknen.

BEACHTEN SIE: Für hygienische Sauberkeit genügt eine reine Oberflächenreinigung nicht. Viele PSA-Artikel müssen in Berufswäschereien, um richtig behandelt zu werden.

Herstellerhinweise beachten

Jede PSA hat spezielle Pflege- und Nutzungshinweise. Achten Sie auf Symbole und Etiketten in der Kleidung oder bei den beiliegenden Pflegeanleitungen. Hier erfahren Sie zum Beispiel, ob eine Heimreinigung möglich ist, welche Waschtemperatur geeignet ist, ob Trockner erlaubt sind oder wie lange die maximale Nutzungsdauer beträgt. Auch Wartungsempfehlungen oder Hinweise zu sicherheitsrelevanten Prüfintervallen sind unbedingt einzuhalten

Nur für den vorgesehenen Zweck nutzen

Wird PSA zweckentfremdet, verliert sie nicht nur an Funktion, sondern wird auch schneller unbrauchbar. Außerdem können so unbemerkt Beschädigungen entstehen, die Ihre Schutzfunktion erheblich beeinträchtigen. Nutzen Sie Ihre PSA ausschließlich für die Tätigkeit, für die sie entwickelt wurde.

Fazit

Mit wenigen, konsequent angewendeten Maßnahmen lässt sich die Lebensdauer Ihrer PSA deutlich verlängern. Das spart Kosten, reduziert unnötigen Ersatzbedarf und erhöht gleichzeitig Ihre Sicherheit bei der Arbeit.

Denken Sie daran: Ihre PSA ist nicht nur ein Ausrüstungsgegenstand, sondern ein wichtiger Teil Ihrer persönlichen Sicherheit. Behandeln Sie sie entsprechend sorgfältig, dann schützt sie Sie zuverlässig, wenn es darauf ankommt.

Zur Blogübersicht